[Base] [Index]

Schetsche Michael

Die Karriere sozialer Probleme: Soziologische Einführung

München: Oldenbourg (1996)

200 S., gbd., DM 49,80 - ISBN: 3-486-23539-7

Die zahlreichen Unzulänglichkeiten, mit denen moderne Gesellschaften behaftet sind oder die sie überhaupt erst hervorbringen, sind (scheinbar) leicht zu entdecken: Arbeitslosigkeit, Drogenmißbrauch, Obdachlosigkeit, sexuelle Gewalt, Umweltzerstörung... Keine dieser kollektiven Notlagen - sei sie für die Betroffenen auch noch so bedrückend - erlangt jedoch von 'sich aus' öffentliche Aufmerksamkeit und politische Anerkennung. Vielen durchaus kritisierbaren Lebenslagen gelingt dies erst spät oder überhaupt nicht. Was wir soziales Problem nennen, entsteht tatsächlich erst in einem langwierigen, manchmal auch wechselhaften politischen Definitions- und Entscheidungsprozeß. Er zwingt konkurrierende Interessengruppen in Bündnisse, preßt Probleme im Kampf um Beachtung in eine massenmediale Skandalform, nötigt den Wohlfahrtsstaat angesichts knapper Ressourcen zu opportunistischen Entscheidungen über Problemanerkennung und Bekämpfungsstrategien.
Wie ein soziales Problem in der heutigen Zeit Karriere macht, wann dies gelingt, und warum manchmal auch nicht, erklärt dieses Buch.

Hauptkapitel
1. Theoretische Einführung: Vom Sachverhalt zum sozialen Problem
2. Problemgeschichte: Erste Thematisierung und weitere Entwicklung
3. Kollektive Akteure: Handelnde Gruppen und ihre Interessen
4. Problemmuster: Die ideelle Grundlage von Problemwahrnehmungen
5. Diskursstrategien: Durchsetzung und Absicherung von Problemdeutungen
6. Öffentlichkeit: Wechselspiel zwischen Massenmedien und Bevölkerung
7. Der Wohlfahrtsstaat: Anerkennung und Institutionalisierung sozialer Probleme
8. Soziale Sachverhalte: Wissenschaftliche Erforschbarkeit und Problemeignung
9. Die Soziologie: Zwischen Wahrhaftigkeit und Delegitimierung